Alle Episoden

Mit Storytelling Konflikte klarer erkennen: Das Beispiel der “Letzten Generation“ Episode #7

Mit Storytelling Konflikte klarer erkennen: Das Beispiel der “Letzten Generation“ Episode #7

43m 8s

Mit den Werkzeugen des Storytellings können Journalisten Konflikte klarer erkennen und bessere News schreiben, meint Ron Kellermann – und erklärt das am Beispiel der Berichterstattung zur „Letzten Generation“. Der Ludwigshafener ist Filmdramaturg, Drehbuchdozent und Storytelling-Spezialist, hat viele Workshops gehalten, Bücher geschrieben, gebloggt und einen Onlinekurs produziert.

Journalismus auf Instagram: Was könnte besser laufen, Michael Graßl? Episode #6

Journalismus auf Instagram: Was könnte besser laufen, Michael Graßl? Episode #6

38m 56s

Journalismus und Instagram: Die Kommunikationswissenschaftler Michael Graßl und Jonas Schützeneder beleuchten als Herausgeber eines neuen Sammelbands viele Aspekte redaktioneller Arbeit auf Instagram. Und sie sehen kritisch auf das, was deutsche Redaktionen da anbieten. Was könnten diese besser machen? Und welches Potential hat Instagram für freie Journalisten?

Was muss ich übers Klima wissen, Torsten Schäfer? Episode #5

Was muss ich übers Klima wissen, Torsten Schäfer? Episode #5

38m 58s

„Klima ist kein Thema, sondern eine Dimension“, sagt Journalismusprofessor Torsten Schäfer von der Hochschule Darmstadt. Was gehört zum Grundlagenwissen auf dem Gebiet? Wo findest du schnell zuverlässige Daten und interessante Stories? Die Klima-Dimension müsse grundlegend im journalistischen Berichten verankert werden, meint er: Und zeigt, wie Journalisten ihr Gespür für die Klima-Aspekte eines Themas schärfen können - und warum Nature Writing im Journalismus seinen Platz haben sollte.

Wie lerne ich einen Newsletter zu schreiben, Tarek Barkouni? Episode #4

Wie lerne ich einen Newsletter zu schreiben, Tarek Barkouni? Episode #4

36m 26s

Mal ehrlich: Wie viele deiner abonnierten Newsletter klickst du jedes Mal an? Tarek Barkouni von den Krautreportern ist ein erfolgreicher Newsletter-Schreiber und gibt Tipps: Wie du einen guten Newsletter schreibst. Wie du als Schreiber/in deine eigene Tonlage findest. Und wie oft ein Newsletter erscheinen sollte.

Pinterest - nützlich für Journalisten? Episode #3

Pinterest - nützlich für Journalisten? Episode #3

22m 9s

Pinterest macht von sich reden: Durch rasant steigende Nutzerzahlen, eine hohe Nutzungsdauer und als neue Wunderwaffe für mehr Traffic. Doch können auch Journalisten die Plattform sinnvoll nutzen? Auf alle Fälle, meint Benjamin Brückner. Er ist Content-Spezialist aus Leipzig, betreut Blogs und Social-Media-Auftritte für Unternehmen und hat Pinterest schon vor längerer Zeit für sich entdeckt. Wie kann man dort also recherchieren? Und wie sollte man sein Pinterest-Profil einrichten und pflegen?

Ist Wirtschaft wirklich so ein schwieriges Thema? Episode #2

Ist Wirtschaft wirklich so ein schwieriges Thema? Episode #2

14m 56s

Viele Journalisten haben Berührungsängste mit dem Thema Wirtschaft. Doch ist es wirklich so kompliziert? Nein, sagt Eva Schmidt, Moderatorin des 3sat-Wirtschaftsmagazins "makro". Sie erklärt, welche ökonomischen Mechanismen man für die Berichterstattung kennen sollte - und wie Nikolai Gogols Roman "Tote Seelen" dabei helfen kann, die Wirtschaft zu verstehen. Welche Zahlen sagen wirklich aus, wie es einer Firma geht? Und was mache ich als Redakteur, wenn ich plötzlich über Wirtschaft berichten muss?

Interviews führen - Episode #1 von

Interviews führen - Episode #1 von "Hinhörer"

13m 21s

Interviews vorbereiten und führen - das ist tägliche Arbeit für Journalisten. Doch wie führe ich ein gutes Gespräch? Wie bringe ich mein Gegenüber zum Reden, und wo platziere ich heikle Fragen? Der Berliner Radiojournalist Joachim Dresdner (MDR, Deutschlandfunk) gibt Tipps dazu - und erklärt unter anderem, warum ein kurzer Spaziergang gut für's Interview sein kann und wie er mit der Clustertechnik seine Fragen ordnet.